ANTI-DOPING-BERATUNG

Im Spitzensport stets „sauber“ zu sein, klingt einfacher als man gemeinhin denkt. Denn die Liste der verbotenen Präparate wächst beständig. Immer wieder werden Sportler von Wettkämpfen ausgeschlossen, weil sie aus Unwissenheit ein bis dato erlaubtes Medikament zur Behandlung einer Erkrankung eingenommen haben.

Regelmäßig nehmen deshalb Vereine die Expertise der GSK Gelenk- und Sportklinik Rhein/Ruhr bezüglich Aufklärung und Betreuung gegen das Doping in Anspruch. Wir klären Sportler, Trainer, Vereinsärzte und ggf. auch Funktionäre jährlich über die Anforderungen der NADA* und der WADA* auf. Wir beantworten Fragen zu Einzelfällen im jeweiligen Verein und stellen ggf. für Leistungssportler Anträge an die NADA zur Freistellung bestimmter Medikamente bei entsprechenden Erkrankungen.

Ein Mann in Sportkleidung trainiert mit Kampfseilen in einem überdachten Außenbereich mit Betonboden und industrieller Umgebung.

*Die 2002 gegründete Stiftung Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) setzt sich für Fairness und Chancengleichheit im Sport ein und gilt als maßgebliche nationale Instanz für sauberen Sport. Das internationale Pendant ist die Welt Anti Doping Agentur (WADA). Beide planen und koordinieren Dopingkontrollen im Spitzensport sowohl während Wettkämpfen als auch in der Trainingsphase.

Ein durchgehendes schwarzes Rechteck bedeckt fast das gesamte Bild, mit einem dünnen weißen Streifen am unteren Rand.
Logo der Welt-Anti-Doping-Agentur mit zwei grünen Pinselstrichen, schwarzem Text mit der Aufschrift WORLD ANTI-DOPING AGENCY und grünem Text darunter mit der Aufschrift play true.
Ein durchgehendes schwarzes Rechteck bedeckt fast das gesamte Bild, mit einem dünnen weißen Streifen am unteren Rand.
Logo der Welt-Anti-Doping-Agentur mit zwei grünen Pinselstrichen, schwarzem Text mit der Aufschrift WORLD ANTI-DOPING AGENCY und grünem Text darunter mit der Aufschrift play true.

Mülheim a.d.R.

Mülheim a.d.R.